Starkregenvorsorge

Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepte


Die Verbandsgemeinde Nastätten hat die Erstellung örtlicher Hochwasser- und Stark­regenvorsorge­konzepte beschlossen. Der Fokus der Vorsorge soll auf hohe Schäden verursachenden Extremereignissen liegen. Die Erstellung des flächendeckenden Hoch­wasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes für das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinde soll dabei in mehreren Abschnitten nach der Gefährdungslage der Gemeinden erstellt werden.

Ziel ist es gemeinsam mit der Verwaltung, den Bürger*innen und weiteren Akteuren wie Gefahren­abwehr, Forst- und Landwirtschaft, Industrie- und Gewerbebetrieben, Versor­gern und Fachbehörden alle Themen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge zu be­sprechen und gemeinsam Maßnahmen zur Minderung des Schadenspotenzials – auch im privaten Bereich – aufzuzeigen.

Das Konzept soll aufgetretene und mögliche spezifische Probleme sowie Gefahren­schwerpunkte und hohe Gefahrenpotenziale berücksichtigen, gangbare Lösungen aufzeigen und Maßnahmen konkret benennen. Dazu gehört u. a. auch eine Überprüfung der kritischen Infrastrukturanlagen wie Wasserversorgung, Abwasserbe­seitigung und Stromversorgung sowie der Befahrbarkeit von Verkehrswe­gen bei Überflutung.


In der ersten Konzeptphase wurden für die Ortsgemeinden Buch, Diethardt, Hainau, Marienfels, Miehlen, Niederbachheim und die Stadt Nastätten mit hoher potenzieller Gefährdung Vorsorgekonzepte erstellt. Die Konzepte können über die Navigation unter der jeweiligen Ortsgemeinde abgerufen werden.

Die zweite Konzeptphase wurde im ersten Halbjahr 2023 mit den Ortsgemeinden Bettendorf, Hunzel, Kasdorf, Kehlbach, Niederwallmenach, Oelsberg, Ruppertshofen, Strüth und Winterwerb fortgesetzt und Ende 2024 mit den Abschlussveranstaltungen beendet. In der Navigationsleiste neben können auch hier die Konzepte der Ortsgemeinden abgerufen werden.

Am 21.03.2024 startete die dritte Konzeptphase mit der Kick-Off-Veranstaltung. Diese Phase umfasst die Ortsgemeinden Bogel, Endlichhofen, Lautert, Oberbachheim, Obertiefenbach, Oberwallmenach, Rettershain und Weidenbach. Die Ortsbegehungen haben stattgefunden und die Konzepte werden aktuell vom Ingenieurbüro GBi erarbeitet. Die Abschlussveranstaltungen sind in Vorbereitung und werden voraussichtlich im 3./4. Quartal 2025 stattfinden.

In der vierten Konzeptphase werden die noch verbleibenden Ortsgemeinden Berg, Ehr, Eschbach, Gemmerich, Himmighofen, Holzhausen, Lipporn und Welterod betrachtet. Die Ortsbegehungen unter Beteiligung der Öffentlichkeit finden im April/Mai 2025 statt. Die Abschlussveranstaltungen werden voraussichtlich im 3./4. Quartal 2026 stattfinden.

Details zu den einzelnen Gemeinden können Sie über die Navigation rechts aufrufen.

Bei Fragen oder Informationen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge wenden Sie sich bitte an die Mailadresse starkregen@vg-nastaetten.de.


Sturzflutgefahrenkarten

Das Land Rheinland-Pfalz stellt schon seit einigen Jahren landesweite Hinweiskarten für die Sturzflutgefährdung nach Starkregen zur Verfügung, die sich in verschiedenen Anwendungsbereichen bewährt haben. Die nun vorliegenden neuen Sturzflutgefahrenkarten lösen diese Hinweiskarten ab. Die Sturzflutgefahrenkarten stellen die Informationen des Landes zur Sturzflutgefährdung auf eine neue methodische Grundlage und basieren auf dem aktuellen Stand der Technik. Sie bringen außerdem wesentliche inhaltliche Weiterentwicklungen mit sich. Insbesondere wird die Sturzflutgefahr nun auch innerorts dargestellt. Die Sturzflutgefahrenkarten sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Erstellung der Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepte. 

Welche Informationen Sie in den Sturzflutgefahrenkarten finden und wie Sie zur eigentlichen Kartenansicht gelangen finden Sie hier.


Hilfreiche Informationen zur Vorsorge

Viele nützliche Informationen zu den Themen Vorsorge bei Starkregen oder sonstigen Gefahrensituationen finden Sie auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Stöbern Sie hier und sorgen Sie vor!

Hier eine kleine Auswahl an Informationen für Sie!


LAWA-Starkregenportal

Das Starkregenportal wird im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) betrieben. 

Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Informationen zum aktuellen Niederschlagsgeschehen, zu vergangenen Ereignissen und zu geeigneten Vorsorge-Maßnahmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, selbst Schäden und Auswirkungen von Starkregenereignissen einzutragen.

Mit dem Portal soll eine Basis geschaffen werden, um Starkregenereignisse deutschlandweit einheitlich zu erfassen und zu dokumentieren.

zum Starkregenportal



Ansprechpartner

Keine Mitarbeitende gefunden.