Vorstellung Projekt "Hochbehälter Spitzenstein"

Gemeinsame Sitzung der Werksausschüsse: Vorstellung Projekt "Hochbehälter Spitzenstein"

Loreley/Nastätten, 13. März 2025


In einer gemeinsamen Sitzung der Werksausschüsse der Verbandsgemeinden Loreley und Nastätten wurde ein bedeutendes Infrastrukturprojekt für die Trinkwasserversorgung vorgestellt: der gemeinsame "Hochbehälter Spitzenstein". Die Planung sieht den Neubau eines zentralen Trinkwasserbehälters sowie den gemeinsamen Bau von 16 Kilometern Wasserleitung vor, um die Versorgungssicherheit und Wasserqualität in beiden Verbandsgemeinden langfristig zu verbessern.

Der neue Hochbehälter wird in der Gemarkung Oberbachheim errichtet. Die Ortsgemeinde Oberbachheim hat hierfür bereits die Weichen gestellt und den Weg für den Bau des regionalen Hochbehälters "Spitzenstein" im Gemeindewald freigemacht.

Mit der Planung des Projekts ist das Ingenieurbüro Berthold Becker GmbH aus Bad Neuenahr-Ahrweiler beauftragt. Geschäftsführer Torsten Ohlert und Projektleiterin Dorothee Weber nahmen an der Sitzung teil, präsentierten die bisherigen Planungen und beantworteten zahlreiche Fragen der Ausschussmitglieder. Sie erläuterten die technischen Details des Behälters sowie die Trassenführung der neuen Wasserleitungen. Ziel sei es, eine möglichst effiziente und nachhaltige Lösung für die Wasserversorgung beider Verbandsgemeinden zu schaffen.

Ohlert betonte in seinem Vortrag die Weitsicht der Entscheidungsträger und lobte die Mitglieder der Gremien sowie die Werkleiter: "Dass Sie den Mut zur Zusammenarbeit hatten, ist nicht selbstverständlich. Doch dieser Mut zahlt sich aus: Durch diesen Schritt haben Sie sich einen erheblichen Vorsprung gegenüber vielen anderen Wasserversorgern verschafft."

Die Vertreter beider Werksausschüsse zeigten sich einig darüber, dass das Vorhaben ein wichtiger Schritt für die Modernisierung der Wasserversorgung darstellt. Der neue Hochbehälter soll als zentraler Speicher dienen, der kleinere, sanierungsbedürftige Anlagen ablöst und ein Zugriff auf zusätzliches Trinkwasser der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein (VWM) zulässt. Neben der gemeinsamen neuen Leitung zum Hochbehälter Spitzenstein sorgt der Bau nötiger Leitungen in die angrenzenden Versorgungsbereiche der beiden Verbandsgemeinden für eine bessere Vernetzung der Versorgungsstrukturen und der Vermeidung möglicher Engpässe.

"Die sichere Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser ist eine der zentralen Aufgaben unserer kommunalen Infrastruktur", betonte Mike Weiland, Bürgermsiter der Verbandsgemeinde Loreley. "Mit diesem Projekt schaffen wir nicht nur eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung, sondern setzen auch auf eine enge interkommunale Zusammenarbeit, von der alle Bürgerinnen und Bürger profitieren werden."

Auch Jens Güllering, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nastätten, unterstrich die Bedeutung der gemeinsamen Initiative: "Dieses Vorhaben ist ein starkes Zeichen für eine vorausschauende Infrastrukturpolitik. Eine moderne Wasserversorgung bedeutet nicht nur Versorgungssicherheit, sondern auch eine nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen. Durch die Kooperation zwischen unseren Verbandsgemeinden können wir dieses Ziel effizient und wirtschaftlich umsetzen.

Derzeit befindet sich das Projekt größtenteils noch in der Planungsphase, in einigen Leitungsabschnitten wird jedoch bereits gebaut und die Genehmigungen liegen vor. Beide Verbandsgemeinden wollen das Vorhaben zügig vorantreiben, um die Vorgaben zur finanziellen Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz einzuhalten. In den nächsten Wochen werden große Teile der Bauleistungen öffentlich ausgeschrieben und umgesetzt. Die gesamte Bauzeit wird 30 Monate betragen.

Die Sitzung verdeutlichte, dass die Zusammenarbeit zwischen den Verbandsgemeinden ein entscheidender Faktor für eine leistungsfähige und nachhaltige Wasserversorgung ist. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf eine verbesserte Versorgung und eine zukunftsfähige Infrastruktur verlassen.